Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Schon im DDR-Sprachgebrauch war ein Dispatcher ein Mitarbeiter, der für die operative Lenkung von Produktions- und Verkehrsprozessen aus vorhandenen Ressourcen verantwortlich war. So etwas ist Elon Musk auch, nur auf höherer Ebene. Als Donald Trumps Sparkommissar hat er sich allerdings sehr unbeliebt gemacht, nicht nur in den USA. Darunter leiden seine Geschäfte, Tesla-Autos brennen. Zum Problem wird die Nähe zu Trump auch rechten Politiker*innen in Europa – der US-Zollkrieg verschont ihre Länder nicht. Zudem verschreckt er ferne Verbündete: Japan und Südkorea wenden sich China zu, das seinerseits in den Zollkrieg zieht.

Jetzt lesen ›

Umweltaktivist*innen demonstrieren vor dem Tesla-Showroom in Ber...
Antifaschismus

Die »Tesla Takedown«-Kampagne hat die passenden Zutaten für eine große Mobilisierung der Klimabewegung, meint Anton Benz. Trotzdem beteiligen sich bislang verhältnismäßig wenige Menschen an den Protesten.

Anton Benz
Protest vor dem Tesla-Showroom in der Mall of Berlin in Berlin-M...
#TeslaTakedown

Unter dem Motto #TeslaTakedown haben in Berlin 250 Menschen zum Boykott von Tesla aufgerufen. Sie fürchten, dass die Politik unter Elon Musk und Donald Trump auch hierzulande Schaden an der Demokratie anrichten könnte.

Darius Ossami
Russland hat seine Luftangriffe zuletzt wieder intensiviert, all...
Ukraine-Krieg

Russland hat die Ukraine am Wochenende massiv angegriffen. Während Wolodymyr Selenskyj mit Briten und Franzosen über den Einsatz ihrer Soldaten sprach, reiste Moskaus Sondergesanfter nach Washington.

Wegen seiner Verbundenheit mit Israel wurde der argentinische Pr...
Rechte Allianzen

Ob in Brasilien, den USA, Argentinien, Ungarn oder Indien - die extreme Rechte begeistert sich für Israel. Warum eigentlich? Raul Zelik sucht nach einer Erklärung.

Raul Zelik
Diana Henniges in den Räumen von »Moabit hilft« – in die Renovie...
Ehrenamt

Der Berliner Verein »Moabit hilft« leistet unverzichtbare Arbeit und kämpft um seine Existenz. Die landeseigene BIM will den Mietvertrag nur kurzfristig verlängern – für den spendenfinanzierten Verein keine Option.

David Rojas Kienzle
Eine Chemotherapie kann viele Jahre zurückliegen und der Krebs l...
Diskriminierung

Viele junge Krebsüberlebende werden benachteiligt, unter anderem durch Versicherungen oder bei bestimmten Berufswünschen. Betroffene wollen das jetzt ändern.

Ulrike Henning
Verurteilung von Le Pen
Ines Wallrodt

Marine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz

Sieht so der Faschismus aus? US-Präsident Donald Trump auf dem W...
Faschismusdebatte

Die Diagnosen werden eindeutiger: Es ist Faschismus! Statt analytischer Klarheit bieten die meisten dieser Positionen aber vor allem eine Entlastung für krisengeschüttelte Linksliberale, kommentiert Alex Struwe.

Alex Struwe
Vorne der Herr Sellner. Die anderen wollen Sie auch nicht unbedi...
Potsdamer »Remigrationstreffen«

Anfang 2024 enthüllte das Recherche-Netzwerk Correctiv seinen Bericht über das Potsdamer »Remigrationstreffen«. Wie er zustande kam, was darauf folgte, wem er nützt: Darauf hat die Doku auch überraschende Antworten.

Jan Freitag
Die Menschen im Gazastreifen werden hin- und hergeschubst durch ...
Gaza-Krieg

In der sogenannten Katargate-Affäre wurden zwei Berater von Israels Premier Netanjahu festgenommen. Die Regierungspartei wittert einen »Staatsstreich«. Die Opposition sagt, Netanjahu wolle die Ermittlungen sabotieren.

Mirco Keilberth
Bei der Flandern-Rundfahrt im Fokus: Lotte Kopecky (M.) im weltm...
Radsport

»Belgische Weihnachten« – das ist die Radsportwoche mit den Klassikern Gent–Wevelgem, Quer duch Flandern und der Flandern-Rundfahrt. Die Rennen sind Meilensteine auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit im Radsdport.

Tom Mustroph, Oudenaarde